holzi123
Dabei seit: 2013-09-11T21:38Z
Beiträge: 56
Hallo,
hier kommen jetzt offensichtlich viele unterschiedliche Dinge zusammen.
@Mikael:
>KWT2.0 hat seit längerem kein Update erhalten, daher gehe ich davon aus, dass
diese Software die alte Leistungsberechnung hat.
Ich fahre auch noch mit KWT 2 und habe die Änderung sofort bemerkt. Nach meinem Verständnis wird die Leistung der BOTs auf dem KWT-Server errechnet, nicht lokal auf dem PC. Daher sollte das Verhalten in allen Versionen identisch sein.
@JHROX:
Bei Dir kommt ja noch das Problem mit der Ant+ und dem nicht-Kettler-Racer hinzu. Da vermischen sich jetzt zwei Dinge. Dazu kann ich mangels Erfahrung mit dieser Hardware einfach nichts sagen. Ich vermute aber, dass das tatsächlich zwei unterschiedliche Themen sind.
@Wolfgang:
>seit Anfang des Jahres wurde die Berechnung der Leistung bzw. Geschwindigkeit in KWT angepasst.
wo wurde was für wen angepasst?
Betrifft das nur die BOTs?
Oder gilt das nur für die aktuelle KWT-3-Version?
Oder gilt das für die BOTs und ALLE Fahrer unabhängig der KWT-Version?
>Die neuen Formeln Berechnen die Geschwindigkeit nach der Energie und nicht mehr rein anhand der Trittfrequenz + Gang.
....
Die neue Berechnung ist aber viel näher an der Realität als die alte und war für die Unterstützen der Smart Trainer auch notwendig da diese das intern auch so machen und es mit den KETTLER Ergometern durch die Berechnung über Gang/Drehzahl zu total falschen Werten kam.
Na ja, was ist denn in der Realität die beeinflussende Komponente für die Geschwindigkeit auf dem Rennrad? Das ist aus meiner Sicht allein die Kombination aus Gangwahl und Trittfrequenz. Fahre ich mittleren Gang mit hoher Frequenz kann ich die gleiche Geschwindigkeit erreichen als wenn ich einen hohen Gang mit niedriger Frwequenz fahre. Das ist für mich sonnenklar und entspricht der Realität. Will ich noch schneller fahren, muss ich den nächst höheren Gang wählen und die Trittfrequenz beibehalten. Dadurch muss ich dann mehr Leistung aufbringen. Also das passt doch prinzipiell alles. Und ich fand das bisher auf den Kettlern auch grundsätzlich gut umgesetzt. Ich habe zu Anfang meine eigenen Touren, die ich auch in der Realität fahre mit GPSies vermessen und bin die dann virtuell nachgefahren. Also das passte für mich eigentlich alles, sowohl im Flachstück als auch berghoch und bergrunter.
Warum man das jetzt geändert hat, kann ich bei nochmaliger Überlegung immer weniger nachvollziehen. Nur um es den Smart Trainern recht zu machen? Da fühle ich mich als Kettler-Kunde aber irgendwie nicht gebührend berücksichtigt bei einem Kettler-Produkt.
Bitte nicht falsch verstehen. KWT ist erstklassig. Der Situation geschuldet, dass man keine neuen Kettler-Racer mehr kaufen kann, ist es nachvollziehbar notwendig, sich zu öffnen. Dem verschließe ich mich nicht, finde es gut. Aber wie es gegenwärtig umgesetzt ist, entspricht nicht meinem Realitätsempfinden. Gerade berghoch sind die neuen BOTs einfach viel zu stark. Auch das sich ändernde Leistungsverhalten mit zunehmender Renndauer wäre nochmal zu untersuchen.
Frage zum Verständnis:
wieviel KG wiegt denn der BOT? Was ist da eingestellt?
Wenn das bekannt wäre, könnte ich mein Gewicht in der Software auch einmal darauf einstellen und so gegen ihn fahren und Äpfel mit Äpfel vergleichen. Wenn dann auch noch so eine große Diskrepanz ist, dann stimmt definitv etwas nicht an der neuen Systematik.
>In der neuen Berechnung kann man aber nur durch Leistung beschleunigen. Es zählt die Leistung an der Bremse und nicht die Vorgabeleistung. Die Bremse ändert die Leistung nur in 25W/s Intervallen bis die Vorgabe erreicht ist (das sieht man auch in der Aufzeichnung).
Das finde ich logisch. Bedeutet aber bei einem Berganstieg in der Realität, dass mir der BOT einfach davon fährt als hätte er 100 bis 200 W mehr Leistung. Mag zwar im Flachstück gut funktionieren, aber am Berg passt das einfach nicht. Bitte noch einmal überdenken/überprüfen.
Gruß