Minken
Dabei seit: 2015-12-08T00:28Z
Beiträge: 12
Hallo zusammen,
Ich habe einen Racer S aus 2015 und habe mir auch kürzlich über Herrn Böhm (sehr hilfsbereiter Mensch!) die App besorgt. Mein Setup:
- Desktop-PC mit ANT+ Stick
- Galaxy S7 mit der App
- Media-Button für die Schaltung
Es hat auch alles auf Anhieb geklappt und ich freue mich nun endlich Zwift nutzen zu können, was das Indoor-Training wirklich sehr kurzweilig macht.
Folgende Dinge sind mir allerdings aufgefallen, die nicht ganz so optimal sind:
1) Bevor ich Zwift starte muss ich folgende Reihenfolge genau einhalten: Erst den Media-Button aktivieren, damit dieser sich mit dem Galaxy S7 verbindet. Dann erst die App starten, die sich mit dem Racer S verbindet. Wenn ich erst die App starte und danach den Media Button aktiviere, wird jedesmal die Bluetooth-Verbindung zwischen Racer und dem Galaxy unterbrochen und die App stürzt ab (zeigt nur noch einen weißen Bildschirm an). Um wieder zu verbinden muss ich Bluetooth im Galaxy komplett deaktivieren und wieder aktivieren, dann Media-Button verbinden und dann erneut die App starten. Die Verbindung wird auch unterbrochen wenn ich bspw. Auf Zwift ein Intervalltraining mache, für das man die Schalung ja nicht braucht, und sich der Media Button nach ca. 10 Minuten deaktiviert. Sehr ärgerlich wenn das mitten im Training passiert. Daher muss ich bei einem solchen Training immer dran denken ab und zu den Button zu betätigen, auch wenn er keine Funktionn hat, nur damit er sich nicht ausschaltet.
Ich habe Herrn Böhm auch schon deswegen angeschrieben. Er sagt bei manchen Android-Versionen könnte das passieren, eine Lösung hat er aber auch nicht liefern können.
Frage: Hat jemand von euch das gleiche Problem? Wie sieht es mit den Tab A-Nutzern aus?
2) Warum braucht man überhaupt den Media-Button, wenn doch der Racer integrierte Schalthebel hat, die auch ein Signal über Bluetooth an KWT senden. Von daher müsste es doch auch möglich sein diese Signale in der App in Schaltbefehle umzusetzen. Das wäre natürlich die sauberere Lösung als der Media Button, zumal sich hierdurch auch Punkt 1) erledigt hätte.
Herr Böhmm sagt hierzu dass er die Signale der Schalthebel nicht auswerten könnte und Kettler ihm hierzu keine Informationen liefern würde. Meiner Meinung nach kann Kettler froh sein dass es Herrn Böhm überhaupt gibt. Wäre ich nicht auf seine App aufmerksam geworden hätte ich den Racer längst verkauft und mir einen Wahoo Kickr zugelegt und hätte auch nie wieder Kettler gekauft.
Frage: Ist es nicht möglich dass ein Kettler-Mitarbeiter, der hier hoffentlich mitliest, Herrn Böhm hierzu eine Hilfestellung gibt?
3) Die virtuelle Schaltung ist stark progressiv. Soll heißen dass die Sprünge bei den letzten 3-4 schweren Gängen überproportional groß sind im Vergleich zu den Gängen davor. Ich habe auch schon alle möglichen Übersetzungen in der App ausprobiert, mal mit zwei Kettenblättern vorne, mal mit dreien und auch mit unterschiedlichen Werten. Aber egal wie es mache sind die Sprünge bei den letzten Gängen einfach zu stark und wenig realitätsnah.
Frage: Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat jemand die ideale Übersetzung gefunden und könnte diese Posten?
Noch was ganz anderes: Weiß jemand ob es möglich ist die Displayeinheit des 2018er Modells des Racer S (der mit Blueooth Smart) an ein 2015er Modell anzuschließen? Die neue Technikk wird ja vermutlich nur in der Displayeinheit verbaut und die Hardware an sich weitestgehend gleich sein, oder?
Danke schon mal!
Gruß...Minken