MichaelG
Dabei seit: 2021-02-07T13:25Z
Beiträge: 5
Sorry, dass ich mich garnicht mehr zurückgemeldet hatte. Mir wurde eine funktionierende Platine zugeschickt, die nach dem Tausch durch einen Techniker das Problem mit dem Widerstand behoben hat. Danach ging es bei mir jedoch wie bei Angelo weiter.
AngeloT schrieb:
es gibt mal wieder einen neuen Akt im Tour 800-Drama:
der Beginn liest sich eigentlich noch sehr gut. Seit wir im Januar 2021 die neue Steuerplatine bekommen haben, hat das Gerät die Widerstandssteuerung gut hinbekommen, auch die Anbindung an Kinomaps und Zwift lief problemlos. Wir haben zu zweit eifrig trainiert, jeweils ca. 3-4x pro Woche, ca. 1 Stunde. Dabei in Wattbereichen, die das Gerät laut Daten gut schaffen sollte (ich bei ca. 200 Watt, meine Frau bei ca. 140 Watt - Spezifikation geht glaube ich bis 350 Watt).
Letzte Woche gab es dann plötzlich ein paar Geräusche und das Schwungrad hat kurz blockiert. Wir haben dann mal die oberen Schrauben geöffnet und reingeschaut und haben mit Entsetzen gesehen, dass beim Antriebsriemen in einzelne Fäden abgestanden sind.
Haben das Gerät dann direkt wieder zum Händler gefahren (weil uns einschicken auf unsere Kosten zu teuer war).
Der Mechaniker dort hat den Antriebsriemen gewechselt und alles gereinigt und das Gerät funktioniert wieder.
Interessant und erschreckend fand ich die Erklärung: das Gerät sei zu heiß gelaufen, dabei hätte sich Abrieb vom Riemen auf den Rollen gebildet, bis dann der Riemen seitlich verrutscht ist.
Auf meine Frage hin, ob das Gerät nicht geeignet sei, damit mehrmals pro Woche 1-2 Stunden zu trainieren wurde mir gesagt, dass das schon fast etwas viel sei und man darauf achten müsse, dass das Gerät zwischendrin abkühlt.
Ich bin jetzt echt am Zweifeln, wie es sein kann, dass das Topgerät von Kettler wohl nicht für halbwegs ambitioniertes Training über mehr als eine Stunde oder mehr als 200 Watt geeignet sein soll.
Hat irgendwer sonst auch schon Probleme mit dem Antriebsstrang gehabt? Mir ist ein bisschen der Spaß vergangen, wenn ich dran denke, dass in 6-8 Monaten dann vielleicht wieder der Riemen kaputt ist.
PS: habe eine Erklärung zu dem Problem mit der Widerstandsverstellung bekommen. Laut Kettler hätte wohl eine ganze Produktionscharge der Steuerplatine eine kalte Lötstelle gehabt und daher nicht richtig funktioniert. Wie oben schon geschrieben wurde, wirft das allerdings kein gutes Licht auf die Qualitätskontrolle von Kettler.
Viele Grüße und viel Glück, dass Eure Geräte länger funktionieren!
Steffen
Bei mir exakt dasselbe. Kurze Zeit nach dem Tausch der Platine und einigen wenigen Trainingseinheiten habe ich ebenfalls komische Geräusche aus dem Inneren des Rads wahrgenommen. Als ich nachschaute sah ich ebenfalls, dass sich einzelne Fasern von dem Antriebsriemen gelöst haben. Danach gleiches Spiel wie vorher: Reklamation und ein Techniker hat den Riemen gegen einen neuen getauscht.
Danach war mir wie Angelo irgendwie auch der Spaß am Training etwas verloren gegangen. Mit einem Gerät, bei dem man ständig befürchten muss, dass wieder etwas kaputt geht, macht es irgendwie keinen Spaß zu trainieren, da dann wieder Ärger auf einen zukommt.
Über den Sommer dann recht wenig trainiert, da man dort ja eher draußen fährt. Seit dem Herbst bin ich wieder mehr oder weniger dabei. Bisher zum Glück ohne weitere Probleme. Ich dachte vielleicht die Ursache wäre, dass der alte Riemen irgendwie falsch auf dem Antrieb saß. Wenn es aber wirklich ein Überhitzungsproblem ist, ist es ja nur eine Frage der Zeit, bis das Problem wieder auftritt.
Fahre meist auf 150W. Vielleicht sollte ich demnächst ein paar HIT-Trainings machen, um das Problem mit der Überhitzung noch in der Garantie zu provozieren und zu testen.