Frage zu Tour 800 / Ergo C10/C12


<< Erste < Vorherige ... 2 3 4 Nächste > Letzte >> 
Autor
Nachricht
 
 

zesto

Dabei seit: 2021-10-21T12:19Z
Beiträge: 2

Bonjour,

Problème réglé pour mon K.E.T.T.L.E.R Tour 800. Le vendeur T.r.a.i.n.i.n.g S.e.r.i.e.s (à Paris) a envoyé un technicien à mon domicile. Le technicien a changé la carte mère située dans le carénage, entre les pédales. Pour l'instant, tout fonctionne bien.

 
 

manuelw

Dabei seit: 2022-01-01T18:55Z
Beiträge: 1

DIY Anleitung Behebung der großen Stufe zwischen Einstellung 3 und 4

Es muss die linke Hälfte der Verkleidung demontiert werden (dazu muss die Kurbel nicht zwingend demontiert werden - es ist mit Kraft möglich die Verkleidung zu verbiegen und so über den Kurbelarm der dabei leicht schräg nach Vorne zeigen sollte zu ziehen).

Die Platine ist als Ersatzteil 46 in der Anleitung aufgeführt und sitzt in der Nähe des Tretlagers am Rahmen.

Das einzustellende Potentiometer ist der blaue Kasten ganz rechts unten auf der Platine. Bei mir war der schwarze Versiegelungstropfen einfach abzunehmen und das Poti war noch nie eingestellt worden.

Es befand sich am Anschlag im Uhrzeigersinn, was vermutlich die Position bei Auslieferung des Bauteils ist. Es handelt sich um ein 270° Grad Poti, die korrekte Position für mein Gerät habe ich mit einem Spannungsmessgerät ermittelt.

Auf Stufe 4 (ja man muss das Gerät dafür in Betrieb nehmen) sollte die Magnetspule mit ca. 3,8V versorgt werden. Dafür misst man die Spannung an dem grünen Schraubanschlussblock auf der linken Seite der Platine.

Auf dem angehängten Foto sind die Anschlussklemme und das Poti markiert.

Durch diese Einstellung ergibt sich eine relative gleichmäßige Abstufung der Spannung bei den einzelnen Leistungsstufen.

1: 1,5V 2: 2,1V 3: 3,1V 4: 3,8V 5: 4,3V 6: 4,9V 7: 5,4V 8: 5,9V 9: 6,4V

Im Auslieferungszustand ergab Stufe 4 bereits 5,8V was nach der Änderung Stufe 8 mit ~150W bei ~70 U/min entspricht.

In Stufe 20 wurden anschließend noch 15,6V auf die Spule gegeben und das Ergometer verbraucht dann ca. 35W aus der Steckdose.

Ohne diese Änderung der Einstellung ist die Nutzung nicht nur gesundheitlich bedenklich, es dürfte auf Dauer auch zu thermischen Problemen an der Schwungscheibe und der Spule kommen.

Korrekt eingestellt kommen auf Stufe 20 höchstens 30 Watt an Verlustleistung über die Spule zusammen, zuvor können es bis zu 50 Watt werden. Zusammen mit der falschen (viel zu niedrigen) Anzeige kann das zu einer Überhitzung und den daraus folgenden Schäden am Gerät führen - wenn auch vielleicht erst nach Wochen/Monaten und einem längeren Training im Sommer.

Das mitgelieferte Netzteil verhindert hier übrigens größere Probleme, da es nicht nur maximal 24V sondern auch nur maximal 2,5A liefert.

Wer kein Messgerät hat, kann von einer korrekten Einstellungen um die Mitte des möglichen Stellbereiches herum ausgehen.

Wer aus gesundheitlichen Gründen ein wirklich exaktes Ergometer benötigt... Aufgrund des Aufbaues dieses Gerätes ist meiner Meinung nach von einem Einsatz für medizinische Zwecke abzusehen. Auch eine Austauschplatine vom Hersteller ist nicht auf die Fertigungstoleranzen der restlichen Komponenten abgestimmt und dementsprechend ungenau.

[Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt am 2022-01-01T19:30Z.]

Dateianhang


IMG_20220101_180806.jpg (Typ: image/jpeg, Größe: 1020,7 KB) -- 2467 mal heruntergeladen

 
 

MichaelG

Dabei seit: 2021-02-07T13:25Z
Beiträge: 5

Sorry, dass ich mich garnicht mehr zurückgemeldet hatte. Mir wurde eine funktionierende Platine zugeschickt, die nach dem Tausch durch einen Techniker das Problem mit dem Widerstand behoben hat. Danach ging es bei mir jedoch wie bei Angelo weiter.

AngeloT schrieb:

es gibt mal wieder einen neuen Akt im Tour 800-Drama:

der Beginn liest sich eigentlich noch sehr gut. Seit wir im Januar 2021 die neue Steuerplatine bekommen haben, hat das Gerät die Widerstandssteuerung gut hinbekommen, auch die Anbindung an Kinomaps und Zwift lief problemlos. Wir haben zu zweit eifrig trainiert, jeweils ca. 3-4x pro Woche, ca. 1 Stunde. Dabei in Wattbereichen, die das Gerät laut Daten gut schaffen sollte (ich bei ca. 200 Watt, meine Frau bei ca. 140 Watt - Spezifikation geht glaube ich bis 350 Watt).

Letzte Woche gab es dann plötzlich ein paar Geräusche und das Schwungrad hat kurz blockiert. Wir haben dann mal die oberen Schrauben geöffnet und reingeschaut und haben mit Entsetzen gesehen, dass beim Antriebsriemen in einzelne Fäden abgestanden sind.
Haben das Gerät dann direkt wieder zum Händler gefahren (weil uns einschicken auf unsere Kosten zu teuer war).
Der Mechaniker dort hat den Antriebsriemen gewechselt und alles gereinigt und das Gerät funktioniert wieder.

Interessant und erschreckend fand ich die Erklärung: das Gerät sei zu heiß gelaufen, dabei hätte sich Abrieb vom Riemen auf den Rollen gebildet, bis dann der Riemen seitlich verrutscht ist.

Auf meine Frage hin, ob das Gerät nicht geeignet sei, damit mehrmals pro Woche 1-2 Stunden zu trainieren wurde mir gesagt, dass das schon fast etwas viel sei und man darauf achten müsse, dass das Gerät zwischendrin abkühlt.

Ich bin jetzt echt am Zweifeln, wie es sein kann, dass das Topgerät von Kettler wohl nicht für halbwegs ambitioniertes Training über mehr als eine Stunde oder mehr als 200 Watt geeignet sein soll.

Hat irgendwer sonst auch schon Probleme mit dem Antriebsstrang gehabt? Mir ist ein bisschen der Spaß vergangen, wenn ich dran denke, dass in 6-8 Monaten dann vielleicht wieder der Riemen kaputt ist.

PS: habe eine Erklärung zu dem Problem mit der Widerstandsverstellung bekommen. Laut Kettler hätte wohl eine ganze Produktionscharge der Steuerplatine eine kalte Lötstelle gehabt und daher nicht richtig funktioniert. Wie oben schon geschrieben wurde, wirft das allerdings kein gutes Licht auf die Qualitätskontrolle von Kettler.

Viele Grüße und viel Glück, dass Eure Geräte länger funktionieren!
Steffen



Bei mir exakt dasselbe. Kurze Zeit nach dem Tausch der Platine und einigen wenigen Trainingseinheiten habe ich ebenfalls komische Geräusche aus dem Inneren des Rads wahrgenommen. Als ich nachschaute sah ich ebenfalls, dass sich einzelne Fasern von dem Antriebsriemen gelöst haben. Danach gleiches Spiel wie vorher: Reklamation und ein Techniker hat den Riemen gegen einen neuen getauscht.

Danach war mir wie Angelo irgendwie auch der Spaß am Training etwas verloren gegangen. Mit einem Gerät, bei dem man ständig befürchten muss, dass wieder etwas kaputt geht, macht es irgendwie keinen Spaß zu trainieren, da dann wieder Ärger auf einen zukommt.

Über den Sommer dann recht wenig trainiert, da man dort ja eher draußen fährt. Seit dem Herbst bin ich wieder mehr oder weniger dabei. Bisher zum Glück ohne weitere Probleme. Ich dachte vielleicht die Ursache wäre, dass der alte Riemen irgendwie falsch auf dem Antrieb saß. Wenn es aber wirklich ein Überhitzungsproblem ist, ist es ja nur eine Frage der Zeit, bis das Problem wieder auftritt.

Fahre meist auf 150W. Vielleicht sollte ich demnächst ein paar HIT-Trainings machen, um das Problem mit der Überhitzung noch in der Garantie zu provozieren und zu testen.

 
 

AngeloT

Dabei seit: 2020-11-23T20:10Z
Beiträge: 10

Hallo Michael,
danke, dass Du über Deine Erfahrungen berichtest. Blöd zu hören, dass Du ebenfalls ein Problem mit einem zerschlissenen Gurt hattest.

Ich für meinen Teil bin durch mit dem Gerät, habe soviel Spaß am Training gefunden, dass ich auf ein Tacx Neo Bike umgestiegen bin. Da habe ich eine bessere Anbindung an diverse Apps und ein besseres "Bike-Feeling". Meine Frau trainiert noch gelegentlich mit dem Kettler, da ihr das Neo Bike etwas zu groß ist und zu sportlich in der Sitzposition. Bisher läuft der Kettler noch ohne Probleme, hat aber zur Zeit auch keine so große Belastung.

Ich drücke die Daumen, dass Dein Gerät auch noch eine Weile durchhält. Die gute alte Kettler-Qualität gibt es wohl leider nicht mehr

Viele Grüße
Steffen

 
 

galegro

Dabei seit: 2021-02-13T08:13Z
Beiträge: 2

AngeloT schrieb:

..
Blöd zu hören, dass Du ebenfalls ein Problem mit einem zerschlissenen Gurt hattest.
..
Die gute alte Kettler-Qualität gibt es wohl leider nicht mehr
..


In der Tat fand auch ich Beiträge, in denen bemängelt wurde, dass beim TACX Neo Bike der Antriebsriemen sich aufdröselt. Ich frage mich, ob mittlerweile die meisten Hersteller darauf bedacht sind, Bauteile bester chinesischer Qualität in ihre Geräte einzubauen. ;-(

Wie dem auch sei, dieser Thread hat mich offensichtlich vor einem Fehlkauf bewahrt. Vielen Dank für eure (ernüchternden) wertvollen Beiträge.

Unser Entschluss steht fest: Wir strampeln uns dann halt weiterhin auf unserem über zehn Jahre alten Kettler Satura E EXT ab, bei dem außer einem Nachziehen einer gelockerten Schraube an der Schwungmasse kein weiterer Fehler auftrat.

Wenn die Hersteller Profitmaximierung ganz weit hoch über Kundenzufriedenheit stellen, hilft wohl nur Kaufenthaltung. ;-(

Viele Grüße von einem völlig desillusionierten Möchtegernkunden.

 
 

Olli1967

Dabei seit: 2022-07-25T18:45Z
Beiträge: 2

Hallo liebes Forum,

nun habe ich mir einen Tour 800 zugelegt direkt bei Kettler bestellt und der gleiche Fehler! Ohne Worte
Da sollte sich jeder überlegen, ob er einen Tour 800 kauft.
Wenn es für mich nicht sehr schwierig wäre würde ich das Gerät zurück senden.
Nun wird es ca. 4 Wochen dauern bis die Reparatur erfolgt ist!
Ich hatte vorher bei Kettler angefragt hier der Mailverkehr
Meine Frage
Guten Tag,

ich habe geschrieben, dass ich ein Gerät kaufen möchte....
In einem Forum gibt es Seitenweise Berichte der beschriebenen Art.
(möchte ich hier nicht wiederholen)
Ist dieser Fehler nun erkannt und behoben?
Hier mussten ja Platinen ausgewechselt werden.
Und dann der zweite Punkt zur Häufigkeit der Benutzung.

Antwort
Guten Tag Herr ....

Ja, die Problematik wurde behoben.
Es kann aber natürlich sein, dass ein Händler ein betroffenes Gerät noch in seinem Lager führt.
Sollte dann der Fehler auftreten, wird der Service selbstverständlich unter Garantie ausgeführt.

Bei weiteren Fragen oder Abklärungen stehen wir gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüsse

 
 

Olli1967

Dabei seit: 2022-07-25T18:45Z
Beiträge: 2

So heute war der Techniker da um mein neues Tour 800 zu reparieren.
Die Platine wurde getauscht und nun war gar keine Verstellung des Widerstandes mehr möglich. Selbst in der höchsten Stufe konnte er die Pedale bequem mit der Hand drehen.
Außerdem ist der Leerlauf defekt und macht sehr laute Geräusche.
Also gibt es einen neuen Servicetermin wenn die Ersatzteile eingetroffen sind.
Qualität sieht für mich anders aus. Immerhin ist der Tour 800 das teuerste Ergometer.
Momentan bereue ich den Kauf und glaube nicht so recht an eine erfolgreiche Reparatur. Leider muss ich drei Versuche abwarten.
Alles sehr ärgerlich.
VG

<< Erste < Vorherige ... 2 3 4 Nächste > Letzte >>