Kettler Ergometer AX1 defekt?


<< Erste < Vorherige 1 2 3 Nächste > Letzte >>
Autor
Nachricht
 
 

mrdkzone

Dabei seit: 2013-03-23T14:28Z
Beiträge: 3

Hallo Freunde,

ich habe vor einer Woche ein Ergometer AX1 geerbt. Seit dem bin ich jeden Tag gefahren, ohne Probleme. Ich habe dann ein bisschen gegoogelt und wollte dann auch das Programm nutzen, habe sogar schon einen USB Adapter bestellt. Jetzt zu meinem Problem: Plötzlich verschwindet mitten bei der Fahrt nach ca 30 - 90 Sekunden der Widerstand. Ich fahre dann ein paar Sekunden im Leerlauf, dann kommt er wieder. Oben links bei RPM kommen auch Pfeile nach oben und unten, wenn der Widerstand plötzlich weg ist steht die Anzeige glaube ich immer bei Null. Eigentlich habe ich nichts verstellt. Leider habe ich keine Bedienungsanweisung und im Internet findet man nur die Montageanleitung. Falls er nicht defekt ist, würde ja vielleicht ein Reset auf die Werkseinstellungen helfen...

Ich würde mich riesig freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

Vorab vielen Dank

und ein schönes Wochenende!

MfG

 
 

ErikHelwig

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
über 25000 km über 50000 km
52440 km
Dabei seit: 2009-12-16T16:10Z
Beiträge: 4928

Hallo mrdkzone,

erstmal herzlich willkommen hier!

ich selbst habe über 30 000 km auf den Ax1 draufgespult.
Ich glaube ich habe noch die Bedienungsanleitung vom Computer.
Aber über einen Hard-Reset steht da glaube ich gar nichts drinnen. Der Ax1 hat ja keine Speicherbatterie -> also sinnlos das mit dem Reset.

Aus Erfahrung weiß ich, dass man ziemlich oft über das Anschlusskabel-(Strom), fliegt auch wenn man aufpasst....

1. wenn Du ein Multimeter bei der Hand hast, dann stell es einmal auf WICHTIG Wechselstrom ein und überprüfe mal am Stecker der vom Netzteil kommt ob das Kabel vielleicht einen "Wackler" oder Kabelbruch hat. Bewege das Anschlusskabel dabei etc...

Das war bei mir auch mal der Fall.

2. Es könnte sein, dass das Steuermodul=Platine einen weg hat, Dann kannst Du Dir ein neues im Kettler Sportgeschäft bestellen.
Wenn ich mich noch richtig erinnern kann kostet es 30 oder 40 €.
Das wäre in Deiner Ersatzteil-Liste NR. 37.

3. willst Du unter die Abdeckung zum Steuergerät -> dann brauchst Du vom Baumarkt, Spengler etc. eine längere M12 Schraube + passenden Gabelschlüssel. Damit kannst Du die Kurbeln abnehmen. Wie in der Montage Anleitung bebildert.
Wenn Du den Ax1 gleich offen hast, dann überprüfe gleich den Gummiriemen auf Abnutzung. Dann kannst ihn im fall des Falles gleich mitbestellen.

4. Wieviel km hat der Ax1 am Buckel -> eine Reparatur siehe Punkt 2 soll sich ja rentieren..

5.) Für später wenn er wieder laufen sollte. Zieh 1x pro Monat die schwarzen Abdeckungen an den Kurbeln ab und ziehe die Inbusschrauben fester. Diese lockern sich gern -> unsichtbar und am Ende kann sogar die Achse durchbrechen.

Das hört sich jetzt furchtbar über den Ax1 an. Aber immerhin hat er bei mir über 10 Jahre lang durchgehalten und ordentlich km gemacht...

Viel Erfolg bei der Reparatur

schöne Grüße

Erik

[Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt am 2013-03-23T17:22Z.]


http://winterpokal.rennrad-news.de/images/user/52764.png?1642646
https://winterpokal.rennrad-news.de/images/team/227.png?1746796
11.11. 2000 bis 14.12. 2010 AX1; 14. 12. 2010 bis 3. 2. 2016 Ergo Race; ; 4. 2. 2016 bis 11. 3. 2016 Racer 8; 4. 2. 2016 bis 11. 3. 2016 Racer 8; Ab 15. 3. 2016 Racer S, ab 5.12. 2018 Racer S 2018
Letztes IPN Test-Ergebnis in KWT 2.x Sporttyp sehr hoch -> Wert 0,63.
http://help.kettlerworldtours.de/kettlerworldtours30/bedienung/tastatur-und-bedienpanelbelegung.html
https://www.kettlerworldtours.de/main/faq/premium-display.html

 
 

mrdkzone

Dabei seit: 2013-03-23T14:28Z
Beiträge: 3

Servus Erik,

vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Du bist also der Meinung, dass wenn das Netzteil nach dem Test in Ordnung ist, der Fehler auf jeden Fall von dem Steuergerät kommt? Ich frage nur, weil es natürlich ärgerlich wäre Geld zu investieren und der Fehler kommt doch von etwas anderem. Aber 100% sicher kann man wohl nie sein.

Was vielleicht noch wichtig ist: Zeit und Km laufen ganz normal weiter, es verschwindet wirklich nur der Widerstand.

Nochmals vielen Dank

MfG

[Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt am 2013-03-23T17:46Z.]

 
 

ErikHelwig

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
über 25000 km über 50000 km
52440 km
Dabei seit: 2009-12-16T16:10Z
Beiträge: 4928

Hallo mrdkzone

Du ich bin nur heavy Privat Benutzer der KWT Soft.

@ 100% was ist im Leben 1005 ja sterben muss jeder mal leider...

@Steuerplatine: Also bei mir zeigte sich der Defekt, dass der Ergo sekundenweise immer auf volle Bremsleistung 400W ging egal was eingestellt war....

Theoretisch könnten es auch noch die internen Kabel + Stecker sein...

@Netzteil -> Ich meine eher einen Kabelbruch bzw. Wackler im Kabel: Es sei denn Du weißt 99%ig, dass noch nie jemand über das Netzkabel drüber gefallen ist....
Zumal Du ja schreibst Ax1 geht in den Leerlauf. Beim Training ist das mindeste 25 W.

Also ich tippe noch immer sehr stark auf einen Kabelbruch. Wenn es das wirklich ist, dann lass Dir halt ein neues Kabel einlöten.

Einfach ohne den Ax1 je "aufzumachen" auf Verdacht ein neues Steuergerät zu bestellen -> würde ich auch nicht machen.

Grüße

Erik

[Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt am 2013-03-23T17:56Z.]


http://winterpokal.rennrad-news.de/images/user/52764.png?1642646
https://winterpokal.rennrad-news.de/images/team/227.png?1746796
11.11. 2000 bis 14.12. 2010 AX1; 14. 12. 2010 bis 3. 2. 2016 Ergo Race; ; 4. 2. 2016 bis 11. 3. 2016 Racer 8; 4. 2. 2016 bis 11. 3. 2016 Racer 8; Ab 15. 3. 2016 Racer S, ab 5.12. 2018 Racer S 2018
Letztes IPN Test-Ergebnis in KWT 2.x Sporttyp sehr hoch -> Wert 0,63.
http://help.kettlerworldtours.de/kettlerworldtours30/bedienung/tastatur-und-bedienpanelbelegung.html
https://www.kettlerworldtours.de/main/faq/premium-display.html

 
 

mrdkzone

Dabei seit: 2013-03-23T14:28Z
Beiträge: 3

Ich lasse mir heute Abend ein Multimeter mitbringen und werds dann überprüfen. Meiner Meinung nach kam der Fehler von einer Sekunde auf die andere und ich bin in der Zeit nicht gestolpert, ich saß ja auf dem Ding. Und vorher halt nie Probleme. Mit Leerlauf meine ich 25 Watt (das fühlt sich halt für mich an wie 0 Widerstand).

Habe es gerade nochmal ausprobiert und genau drauf geachtet: Also ich stelle 150 Watt ein und fahre los. Nach 20 Sekunden plötzlich gefühlt kein Widerstand, Zeit läuft weiter, Drehzahlanzeige bleibt auch gleich und Wattanzeige bleibt auch unverändert auf 150 Watt stehen. Ich fahre einfach weiter und siehe da, nach ein paar Sekunden wirds wieder schwer, bis sich dann nach 1min 10 sek plötzlich der Widerstand wieder verabschiedet. Nach ein paar Sekunden kommt er wieder und blieb sogar 2 min da, dann hab ich aufgehört.

Ärgerlich, jahrelang bei Opa läuft das Ding ohne Probleme und eine Woche bei mir und es gibt den Geist auf! Das ist doch echt zum kotzen

MfG

 
 

ErikHelwig

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
über 25000 km über 50000 km
52440 km
Dabei seit: 2009-12-16T16:10Z
Beiträge: 4928

Hallo mrdkzone,

so wie Du das jetzt geschrieben hast -> da dürfte es wirklich das Steuergerät sein.
War bei mir genau gleich mit den Sekunden -> nur wurde bei mir dann während des Fehlers immer voll gebremst statt 25 W.

Mache vor dem Ausbau des Steuergerätes (nachdem Du das neue schon bei Dir liegen hast) unbedingt ein Foto von den Anschlüssen des Steuergeräts.
Ich kann mich nicht mehr so genau erinnern, ob wir beim neuen Steuergerät löten mussten, oder ob die Anschlüsse geklipst wurden.

Also wenn mit dem Multimeter (Wechselstrom) festgestellt wurde, dass die Stromversorgung passt, dann besorg Dir die M12 Schraube.

Ja ist wirklich ärgerlich!

Wenn es nur das Steuergerät ist, dann zahlt sich die Reparatur aus.

Leider ist mein alter Ax1 schon den Weg des Alteisens gegangen, da war das Steuergerät (das 2.) noch in Ordnung.

schöne Grüße

Erik


http://winterpokal.rennrad-news.de/images/user/52764.png?1642646
https://winterpokal.rennrad-news.de/images/team/227.png?1746796
11.11. 2000 bis 14.12. 2010 AX1; 14. 12. 2010 bis 3. 2. 2016 Ergo Race; ; 4. 2. 2016 bis 11. 3. 2016 Racer 8; 4. 2. 2016 bis 11. 3. 2016 Racer 8; Ab 15. 3. 2016 Racer S, ab 5.12. 2018 Racer S 2018
Letztes IPN Test-Ergebnis in KWT 2.x Sporttyp sehr hoch -> Wert 0,63.
http://help.kettlerworldtours.de/kettlerworldtours30/bedienung/tastatur-und-bedienpanelbelegung.html
https://www.kettlerworldtours.de/main/faq/premium-display.html

 
 

wirtsbauer

Dabei seit: 2011-03-09T21:47Z
Beiträge: 9

Hallo, ja ich weiss, der Thread ist uralt....aber vielleicht hilft es jemanden weiter.
Hatte vorgestern an meinem Ergoracer BJ 2004 ebenfalls den Ausfall der Wirbelstrombremse ( Elektronikanzeige, Einstellungen vollkommen OK, nur die Bremse arbeitete nicht mehr, man konnte bis 600 W setzen, keine Änderung am Widerstand).
Nachdem ich Elekrotechniker bin, habe ich mir mal die sog. "Steuerplatine" im unteren Rahmenteil angesehen, das einzige Teil, das hier einen nennenswerten Einfluss hat ist ein N-Kanal Power MOSFet von STM, Typ STP20NE06FP ( Wert max. 2,- Euro). Habe diesen mal ersetzt ( Lötaufwand ca. 5 Min) -und siehe da
Gerät läuft wieder einwandfrei...
Gruesse

 
 

Winni19

Dabei seit: 2019-11-20T09:54Z
Beiträge: 12

wirtsbauer schrieb:

Hallo, ja ich weiss, der Thread ist uralt....aber vielleicht hilft es jemanden weiter.
Hatte vorgestern an meinem Ergoracer BJ 2004 ebenfalls den Ausfall der Wirbelstrombremse ( Elektronikanzeige, Einstellungen vollkommen OK, nur die Bremse arbeitete nicht mehr, man konnte bis 600 W setzen, keine Änderung am Widerstand).
Nachdem ich Elekrotechniker bin, habe ich mir mal die sog. "Steuerplatine" im unteren Rahmenteil angesehen, das einzige Teil, das hier einen nennenswerten Einfluss hat ist ein N-Kanal Power MOSFet von STM, Typ STP20NE06FP ( Wert max. 2,- Euro). Habe diesen mal ersetzt ( Lötaufwand ca. 5 Min) -und siehe da
Gerät läuft wieder einwandfrei...
Gruesse


Ich hol diesen Thread auch nochmal aus der Versenkung. Ich hab an anderer Stelle schon beschrieben, dass ich am Ergoracer ein Problem mit dem Widerstand habe (0 W oder brummen&surren mit 600 W). Manchmal geht´s, manchmal nicht.
Nun habe ich mal die Steuerplatine angeschaut und ich bin recht sicher, dass bei mir der Fehler auch am MOSFet liegt. Ich habe selbst wenig Ahnung von solcher Elektrotechnik. Wo kann ich das Kleinteil am besten besorgen?

 
 

Winni19

Dabei seit: 2019-11-20T09:54Z
Beiträge: 12

Auch hier nachträglich nochmal ein Update.

Mein Ergoracer 7988-500 läuft wieder problemlos.
Wir haben rausgefunden, dass die Steuerplatine heiß wurde (an die 90 Grad). Der/das (?) MOSFET ist dabei durchgebrannt. Man konnte schon ein Surren hören, sobald das Ergo am Netz hing.
Wichtig war, dass die Wärmeableitung von der Platine zum Rahmen des Ergos funktioniert. (-> Ordentlich Wärmeleitpaste an die Befestigung der Platine).

MOSFET auch ausgetauscht. Wer noch so ein Teil braucht: ich hab noch eins übrig. Es handelt sich um Typ STP20NE06FP.

 
 

MarkusS

Dabei seit: 2020-05-20T08:19Z
Beiträge: 7

Einen schönen guten Morgen zusammen.

Mein GX1 Ergometer macht ähnliche Probleme - die Umdrehungen der Pedalen wird nach Austausch des Mosfet STP20NE06FP nur sporadisch für ein paar Sekunden erkannt. Kontakte mit dem Multimeter durchgemessen rund um's Mosfet.

Der Magnetsensor "ticket" beim Vorbeilaufen des Kontakts.

Gibt es noch andere Schwachstellen der Platine LP-PD4030-T2-1-2 ID Nr 105734?

Die Anzeige schaltet ganz normal ein, manchmal funktioniert das Gerät, dann wiederum nicht. Was kann ich denn noch konkret prüfen? Steckverbindungen bereits mehrfach kontrolliert.

[Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt am 2020-05-20T08:58Z.]

<< Erste < Vorherige 1 2 3 Nächste > Letzte >>