Kein Widerstand am Ergoracer 7988-500


Autor
Nachricht
 
 

Winni19

Dabei seit: 2019-11-20T09:54Z
Beiträge: 12

Hallo zusammen,

ich habe ein technische Problem am Ergoracer 7988-500.
Er lässt sich ganz normal einschalten und die Zeit beginnt auch zu laufen, allerdings ist kein Widerstand vorhanden, egal wie hoch ich die Wattzahl einstelle.
Bisher hatte ich dieses Problem schon ab und zu mal, ebenso wie das Phänomen, dass der Widerstand nach Start extrem zu hoch war, und erst nach ca. einer Minute wieder normal wurde.

Nun aber kann ich es noch so oft neustarten und versuchen, es kommt kein Widerstand mehr an.

Hat jemand eine Idee, ob sich da was machen lässt? Wäre sooo schade, wenn das Ergo hinüber wäre....

 
 

Andy

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
16511 km
Dabei seit: 2009-11-14T09:51Z
Beiträge: 182

Hallo Winni,
da ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Steuerungsplatine hin.
VG
Andy

[Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt am 2020-01-04T17:52Z.]

 
 

Winni19

Dabei seit: 2019-11-20T09:54Z
Beiträge: 12

Hallo Andy, danke für die Einschätzung.
Selbst Hand anlegen kann man/lohnt sich da nicht, oder?

Heute war das Problem wieder so. Zunächst kein Widerstand. Strom getrennt, neu versucht. Dann war es plötzlich maximaler Widerstand, der kaum zu treten war. Nach 5-6 neuen Versuchen war es dann der normale Widerstand. Scheint ein nerviges Lotteriespiel zu werden...

 
 

ErikHelwig

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
über 25000 km über 50000 km
52440 km
Dabei seit: 2009-12-16T16:10Z
Beiträge: 4928

Hallo Winn119,

also da ich genau das gleiche Fehlerbild leider auch bei meinem Ergorace hatte -> bin ich zu 95% überzeugt, dass es bei dir ein defektes Netzteil ist. Fing bei mir für 3 Sekunden alle 15 Minuten an -> bis am Schluss auf Dauer gefühlte 600 Watt egal was das Display zeigte.
Bei deinem Ergoracer 7988-500 sollte es ja ein externes Netzteil sein.

Mess das Netzteil einmal mit einem Multimeter durch.
Es wird wahrscheinlich Wechselstrom mit 18 bis 24 Volt ausgeben.
Die Daten stehen ja auf deinem defekten Netzteil drauf.
Damit solltest Du passenden Ersatz beim großen Fluss um 20 bis 30 Euro finden.

Andy kann aber natürlich auch Recht haben.

Grüße

Erik


http://winterpokal.rennrad-news.de/images/user/52764.png?1642646
https://winterpokal.rennrad-news.de/images/team/227.png?1746796
11.11. 2000 bis 14.12. 2010 AX1; 14. 12. 2010 bis 3. 2. 2016 Ergo Race; ; 4. 2. 2016 bis 11. 3. 2016 Racer 8; 4. 2. 2016 bis 11. 3. 2016 Racer 8; Ab 15. 3. 2016 Racer S, ab 5.12. 2018 Racer S 2018
Letztes IPN Test-Ergebnis in KWT 2.x Sporttyp sehr hoch -> Wert 0,63.
http://help.kettlerworldtours.de/kettlerworldtours30/bedienung/tastatur-und-bedienpanelbelegung.html
https://www.kettlerworldtours.de/main/faq/premium-display.html

 
 

Winni19

Dabei seit: 2019-11-20T09:54Z
Beiträge: 12

Vielen Dank, Erik. Das wäre ja eine gute Nachricht.

Ich hatte das Netzteil auch schon in Verdacht.
Ich habe inzwischen herausgefunden, dass am Rad immer ein "Brummen & Surren" und eine leichte, aber spürbare Vibration auftritt, sobald das Netzteil eingesteckt ist. Dies ist immer dann der Fall, wenn der 600 W Fehler vorliegt.

Wenn ich das Netzteil einstecke, dieses Geräusch aber nicht auftritt, dann habe ich entweder gar keinen Widerstand oder auch mal Glück und alles ist so, wie es sein soll.

Allerdings hatte ich im November einen Ergoracer 7988-600 neben dem -500er stehen. Mit dessen Netzteil lag das Problem ebenfalls vor bzw. lief dieses Ergometer auch mit meinem -600er Netzteil.

Durchmessen werde ich es aber dennoch mal!

 
 

ErikHelwig

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
über 25000 km über 50000 km
52440 km
Dabei seit: 2009-12-16T16:10Z
Beiträge: 4928

Hallo Winni19,

da Du jetzt neu schreibst auch mal gar keinen Widerstand.
Dann ist es wie Andy schrieb sicher die Platine.

Wahrscheinlich die:
52 Steuerplatine mit Befestigung 1 42860011


Also bis Ende Jänner wie Andy schon woanders geschrieben hat sollte man noch Ersatzteile von Kettler bekommen.
Mehr weiß ich aber auch nicht. Ich bin nur Kettler Privat-User.

Grüße

Erik


http://winterpokal.rennrad-news.de/images/user/52764.png?1642646
https://winterpokal.rennrad-news.de/images/team/227.png?1746796
11.11. 2000 bis 14.12. 2010 AX1; 14. 12. 2010 bis 3. 2. 2016 Ergo Race; ; 4. 2. 2016 bis 11. 3. 2016 Racer 8; 4. 2. 2016 bis 11. 3. 2016 Racer 8; Ab 15. 3. 2016 Racer S, ab 5.12. 2018 Racer S 2018
Letztes IPN Test-Ergebnis in KWT 2.x Sporttyp sehr hoch -> Wert 0,63.
http://help.kettlerworldtours.de/kettlerworldtours30/bedienung/tastatur-und-bedienpanelbelegung.html
https://www.kettlerworldtours.de/main/faq/premium-display.html

 
 

Winni19

Dabei seit: 2019-11-20T09:54Z
Beiträge: 12

Nach einigen Telefonaten habe ich folgende Informationen:

Kettler selbst kann mir keine Ersatzteile mehr vermitteln.

Bei der Trisport AG in der Schweiz habe ich eine Anfrage gestellt, dort gibt es angeblich noch Ersatzteile.

Die Kettler Servicepartner Krenczek, Dannemann und Steigerwald haben die Steuerplatine nicht mehr.
Dort hat man mir aber bestätigt, dass der Fehler zu 99% die Steuerplatine betrifft und empfohlen, ggf. mal bei Kettler in Polen anzufragen.

Die Platine an sich lässt sich wohl recht problemlos tauschen. Ich werde daher mal schauen, ob ich vielleicht für einen kleinen Preis ein vielleicht anderweitig beschädigtes Gerät im Netz finde...

EDIT:
Trisport.CH hat bereits geantwortet und leider auch keine Ersatzteile mehr.

[Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt am 2020-01-09T12:13Z.]

 
 

Winni19

Dabei seit: 2019-11-20T09:54Z
Beiträge: 12

Update (vielleicht hat irgendjemand nochmal das Problem):

Kettler in Polen hat rückgemeldet, dass auch dort keine Ersatzteile bestellbar sind.

Hab mal die Bezeichnung der Steuerplatine in die bekannte Online-Suchmaschine eingegeben und wurde auf einen Thread hier im Forum weitergeleitet, der mir weiterhilft. Der Schaden liegt wohl am MOSFet. Bin gerade dabei ausfindig zu machen, wo ich das Kleinteil bekomme und hoffe, dass ich damit das Problem lösen kann.

 
 

Winni19

Dabei seit: 2019-11-20T09:54Z
Beiträge: 12

Nachträglich hier noch ein kurzes Update für alle, die vielleicht mal ähnliche Probleme haben:

Mein Ergo läuft wieder problemlos.
Wir haben rausgefunden, dass die Steuerplatine heiß wurde (an die 90 Grad). Der/das (?) MOSFET ist dabei durchgebrannt. Man konnte schon ein Surren hören, sobald das Ergo am Netz hing.
Wichtig war, dass die Wärmeableitung von der Platine zum Rahmen des Ergos funktioniert. (-> Ordentlich Wärmeleitpaste an die Befestigung der Platine).
MOSFET auch ausgetauscht. Wer noch so ein Teil braucht: ich hab noch eins übrig. Es handelt sich um Typ STP20NE06FP.

Jetzt erhitzt sich die Platine erst ab 400W+ merklich. Werde also etwas gemächlicher fahren.