Anmelden

Passwort vergessen?

IPN-Test: Ist meine Fitness wirklich so schlecht?


Autor
Nachricht
 
 

Pitch

Dabei seit: 8/8/2018
Beiträge: 24

Hallo zusammen,

ich hadere gerade mit dem IPN-Test auf meinem Skylon S Ellipsentrainer: Entweder ist meine Fitness wirklich grottenschlecht (und wird auch nach 3 Monaten Coaching nicht besser) oder ich mache den IPN-Test falsch.

Aber der Reihe nach:

Mitte August habe ich mit dem KWT-Coaching begonnen, aber zuvor den ersten IPN-Test gemacht. Das Ergebnis war 0,5 - also keine Fitness vorhanden. Ok, da ich zuvor wenig und unregelmäßig Sport gemacht habe, hat mich das erstmal nicht überrascht.

Gut motiviert habe ich dann in den letzten drei Monaten 18 Gesundheitstrainings und 6 Leistungssteigerungstrainings absolviert. So ist jetzt also ein neuer IPN-Test fällig, den ich gerade durchgeführt habe. Das lief so:

Nach dem Aufstehen gleich zum Schreibtisch gegangen und drei mal hintereinander (mit kurzen Pausen dazwischen) den Ruhepuls gemessen. Ergebnisse waren 56 - 54 -56, in meine KWT-Benutzerdaten habe ich bei Ruhepuls 60 eingegeben und den Sporttyp auf "keine" gelassen. Der IPN-Test errechnete daraus eine Zielpulsfrequenz von 120, die ich kurz vor Ende der ersten Leistungsstufe erreicht habe. Damit war der Test ungültig.

Da mir mein gemessener Ruhepuls irgendwie recht niedrig vorkommt, habe ich ihn dann in den KWT-Benutzerdaten auf 70 geändert und einen zweiten IPN-Test gemacht. Die Zielpulsfrequenz war jetzt 125, die ich kurz vor Ende der zweiten Leistungsstufe ganz kurz überschritten habe. Damit war der Test dann wieder mit dem schlechtmöglichstem Ergebnis 0,5 beendet.

Kann das trotz des dreimonatigen regelmäßigen Coachings sein oder mache ich beim IPN-Test was falsch?

Schönes Wochenende
Pitch

 
 

Schindler

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
über 25000 km über 50000 km
62108 km
Dabei seit: 3/1/2010
Beiträge: 424

Hallo,

Wenn du den Sporttyp eine Stufe höher stellst, erhöht sich auch der max Puls. Überprüfe auch dein Maximalpuls in den Benutzer Einstellungen. Das beste Ergebnis ist 0,7. Im Anhang ist noch eine genaue Erklärung zu diesem Test

Gruß

Schindler


Unter der Woche ab 19:00 Gruppe Alb. Touren bis 90 min.

Dateianhang


IPN-Test.pdf (Typ: application/pdf, Größe: 318,6 KB) -- 2553 mal heruntergeladen

 
 

Pitch

Dabei seit: 8/8/2018
Beiträge: 24

Hallo Schindler,

vielen Dank für die Tipps und das PDF!

Aber den Tipp, den Sporttyp höher einzustellen verstehe ich nicht. Ich hatte angenommen, dass eine höhere Einstellung des Sporttyps einem besseren Fitnesszustand entspricht. Aber je fitter ich bin desto kleiner müsste doch meine Zielpulsfrequenz bei gleicher Leistung sein. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Jedenfalls hatte ich nach dieser Theorie meine Fitness vor dem ersten IPN-Test als gering eingestuft und den Sporttyp also auch auf "gering" eingestellt. Als dieser IPN-Test dann ungültig war habe ich die Sporttyp-Einstellung noch eine Stufe runter gestellt, also auf "keine". So steht es doch auch in der KWT-Bedienungsanleitung:

"Damit der Test gültig wird, muss mindestens die erste Stufe ohne Überschreitung der Zielpulsfrequenz erreicht und die zweite Stufe beendet werden. Wird die zweite Stufe nicht erreicht, muss die Angabe unter Trainingsaktivität verringert werden."


...in der Anleitung steht also das Wort "Trainingsaktivität", aber ich nehme mal an dass damit die Sporttyp-Einstellung gemeint ist?

Weiter steht in der Anleitung:

"Wird die Zielpulsfrequenz auch in der 5. Stufe nicht erreicht, ist der Test ebenfalls ungültig. In diesen Fällen muss die Angabe unter Trainingsaktivitäten erhöht und der Test wiederholt werden."

...also wenn ich die Zielpulsfrequenz in der 5. Stufe nicht erreiche und dann den Test mit einer höheren Einstellung der Trainingsaktivität (Sporttyp) wiederhole, erreiche ich doch die jetzt noch höhere Zielpulsfrequenz erst recht nicht.

Also irgendwie verstehe ich diesen IPN-Test wohl noch nicht so richtig. Klärt mich bitte mal auf, wo der Denkfehler liegt.

Besten Gruß
Pitch

[Dieser Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt am Nov 3, 2018, 3:29 PM.]

 
 

Wolfgang

Administrator Administrator
über 100 km über 500 km über 1000 km
1923 km
Dabei seit: 2/9/2009
Beiträge: 3599

Hallo,

es werden durch die Parameter nicht die der Zielpuls verändert sondern auch die geforderte Leistung.

Der IPN Test wird aus diesen Einstellungen berechnet. Also Stufenhöhe und Zielpulswert.

Daher kann der Zielpuls auf einer höheren Stufe auch höher sein, dafür wird dann aber auch mehr Leistung gefordert.

Das Training über 3 Monate sollte zwar eine Verbesserung im IPN Wert zeigen aber da darf man sich nicht zu viel erhoffen. 3 Monate sind ja keine Zeit für den Körper.

Ich hatte jetzt auch den Sporttyp erhöht da du ja die letzten 3 Monate etwas getan hast und "keine" nicht mehr passt. Ich denke das in deinem Fall einfach die Pulsschwelle ein Problem ist da diese sehr gering ist mit 120. Aber genau kann ich dir leider auch nicht sagen was du da einstellen musst.

Die Umsetzung sollte so sein wie in dem PDF beschrieben ist. Wir haben das damals fertig bekommen.

Gruß

Wolfgang


 
 

Pitch

Dabei seit: 8/8/2018
Beiträge: 24

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für dein Feedback! Ich habe mir das PDF jetzt mal komplett durchgelesen und mir auch noch weitere Erklärungen des IPN-Tests im Internet gesucht und gelesen. Danach habe ich jetzt den Eindruck, dass Du den IPN-Test im KWT sehr gut implementiert hast und gehe mal davon aus, dass Du auch die verschiedenen Trainingsgeräte dabei berücksichtigt hast.

Mit den Formeln und Tabellen, die ich in den o.g. Quellen gefunden habe, habe ich mal meinen "Fall" durchgerechnet und würde jetzt auch sagen, ich hatte meinen Sporttyp wohl zu niedrig eingestellt und dann nach dem ungültigen IPN-Test auch noch auf "keine" verringert (so wie es im Bedienungshandbuch steht). Aber das weitere verringern des Sporttyps war wohl in meinem Fall der Fehler.

Also habe ich heute den Sporttyp auf "mittel" eingestellt und den IPN-Test nochmal gemacht. Dabei bin ich bis zur dritten Stufe gekommen, wobei ich die vierte nur knapp nicht erreicht habe. Das Testergebnis war jetzt 0,7 und der Marker auf der Smiley-Leiste ist jetzt ganz rechts am Anschlag.

Danach habe ich dann mal in das erste neu berechnete Leistungssteigerung-Coaching geschaut und gesehen, dass in diesem Training das rote Band für den Pulsbereich wohl deutlich höher sein wird als in meinen bisherigen Coachings in den letzten drei Monaten. Und ich hatte mich schon immer gewundert, dass ich in diesen 18 Gesundheitstrainings und 6 Leistungssteigerungstrainings auch bei geringen Leistungsstufen immer wieder die obere Grenze des Pulsbands überschritten habe.

Ok, jetzt scheint also alles richtig eingestellt und gut zu sein. Allerdings finde ich den Hinweis im Bedienungshandbuch:

"Damit der Test gültig wird, muss mindestens die erste Stufe ohne Überschreitung der Zielpulsfrequenz erreicht und die zweite Stufe beendet werden. Wird die zweite Stufe nicht erreicht, muss die Angabe unter Trainingsaktivität verringert werden."

...etwas irreführend. Denn zumindest in meinem Fall, war das verringern der Trainingsaktivität ja der Schritt in genau die falsche Richtung. Und gerade bei Einsteigern, die zuvor wenig Sport gemacht haben, ist die Gefahr groß, dass sie ihren Sporttyp an dieser Stelle unterschätzen und diesen Wert und damit auch die Zielpulsfrequenz dann nach dem ersten ungültigen IPN-Test noch weiter runter stellen.

Also vielen Dank nochmal an Wolfgang und Schindler dafür, den IPN-Test etwas klarer zu machen.

Schönen Sonntag
Pitch

[Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt am Nov 4, 2018, 11:26 AM.]

 
 

Stumpi

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
2257 km
Dabei seit: 10/28/2018
Beiträge: 40

Pitch schrieb:
eine Zielpulsfrequenz von 120

Hallo Pitch,
Den Test hab ich ebenfalls mehrfach mit verschiedenen Einstellungen durchgeführt.
Mir ist dann mal aufgefallen, dass der eingetragene, berechnete Maximalpuls deutlich von meinem gemessenen Wert abweicht. Nach der Korrektur auf den richtigen Maximalpuls war dann auch der Zielpuls im IPN-Test höher.

[Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt am Nov 8, 2018, 7:21 AM.]


...wo ich bin ist hinten

 
 

Pitch

Dabei seit: 8/8/2018
Beiträge: 24

Hallo Stumpi,

danke für den Hinweis. Ich vermute mit berechnetem Maximalpuls meinst den Wert, der sich aus 220 - Alter ergibt, richtig?

Aber was meinst Du mit gemessenem Maximalpuls? Wie hast Du den Wert denn gemessen?

Grüße
Pitch

 
 

ruedigerw

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km
9872 km
Dabei seit: 7/22/2016
Beiträge: 196

Gemessener Maximalpuls ist der Puls, den Du bei voller Last messen kannst.

Ich bin 56 Jahre alt, errechneter Max.Puls 164, gemessener Max. Puls 174
in KWT gemessen über einige Sekunden bspw. bei KettRace, das waren also keine Messfehler/ Ausreisser.

Max. Puls bedeutet NICHT, dass man bei Erreichen vom Rad fällt