Ellipsenstampfer
Dabei seit: 2013-12-11T19:44Z
Beiträge: 31
Hallo zusammen,
MKandler schrieb:
Die kg's beeinflussen beim Ergometer die berechneten Watt. Ob das beim Crosser auch gilt, weiß ich nicht.
Nein, beim Crosstainer ist dies nicht gegeben.
Das habe ich beim Unix-EX und im KWT schon mehrfach ausprobiert.
Die "verbratene" Energie bleibt hier gleich; unabhängig
vom eingestelltem Gewicht und Körpergröße ect. ; Puls sowiso.
Es geht um die eingestellte Bremsleistung in Abhängigkeit
vom Real-Faktor. Es kann am Crosser auch die reine
Leistung gerechnet werden (in den Setups einstellbar).
Also die reine Bremswirkung in der Wirbelstrombremse.
Das wäre allerdings um das 6fache geringer als bei
der "realen Berechnung" des Energieumsatzes.
Entsprechend beim Rad-Ergo: das 4fache geringer.
Es handelt sich einfach um den Wirkungsgrad des Gerätes.
Der Crosstrainer hat einen "schlechteren" Wirkungsgrad,
als der Rad-Ergo. Mit einem Rad ist man halt "effektiver"
unterwegs als zu "Fuß" (schlichtweg schneller, durch die Übersetzung).
"Fazit":
250W am Rad-Ergo entlocken dem RadRacer ein müdes Lächeln, während die
Crosser-Schenkel bei selbiger Leistung auf Dauer langsam zerbröseln

Die Berechnungsformel für die umgesetzte Energie:
Quelle:
http://de.sport.kettler.net/service-center/haeufige-fragen/technik/allgemein.html? Wie wird der Energieumsatz [kJoule] des Trainierenden bei Ergometern berechnet?
- Er wird aus der angezeigten (Brems)-Leistung des Ergometers berechnet.
- Der Trainierende bringt nur einen kleinen Anteil seiner Energie gegen die Bremskraft auf.
- Den größeren Teil produziert er als Körperwärme.
- Dieser Anteil geht als Wirkungsgrad in folgende Formel ein:
- E [kJ] = (P x t / 1000) x 4 ; P = Leistung [Watt], t = Zeit [s]
- 4 = Wirkungsgrad von 25% bei Rad-Ergometern
- 6 = Wirkungsgrad von 16,7% bei Cross-Ergometern und Ruder-Ergometer.
viele Grüße,
der Stampfer
Crosstrainer UNIX EX (2012 - SG1X173)
Rad-Ergo E7 (2013 - SK10B3367)
Win10 - 20H2 - KWT 3.0.4.16 (x64)